Vortrag am Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe

Symposium 'inside THE MATRIX. zur Kritik der zynischen Virtualität' am 28. Oktober 1999, veranstaltet vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, vom Europäischen Institut des Kinofilms Karlsruhe und von bluebox, Freundeskreis Schauburg e.V.

Eröffungsbeitrag von Elisabeth Bronfen, Universität Zürich

(Dieser Beitrag liegt bereits in Druckfassung vor, in: Elisabeth Bronfen. Heimweh:
Illusionsspiele in Hollywood. 1999 erschienen bei Verlag Volk und Welt GmbH Berlin)

 

 

Epilog.

»Operator - I need an exit!«

Matrix (Larry und Andy Wachowski)

 

 

Wie David Finchers Detektiv Somerset fühlt sich der junge Softwareschreiber und Computerhacker Thomas Anderson nicht Herr im eigenen Haus. Er - der sich unter dem Namen Neo aller Verbrechen, für die es in der Welt des Cyberspace Gesetze gibt, schuldig gemacht hat - wird von dem Gefühl heimgesucht, daß sich die Grenze zwischen Wirklichkeit und Traum zunehmend verflüssigt. Wie dem resignierten Detektiv aus Seven erscheint auch ihm die von ihm bewohnte urbane Welt des ausgehenden 20ten Jahrhunderts immer weniger lesbar und sein Dasein in ihr dementsprechend nebulös. Es hat sich ein undefinierter Zweifel an der Stabilität seiner Identität eingeschlichen, und so erlebt er sich als Fremdkörper innerhalb der von ihm bewohnten symbolischen Gemeinschaft. Deshalb fühlt Neo sich auch von einem geheimnisvollen Programm namens Matrix angezogen, vornehmlich aber von der als Morpheus bekannten Gestalt, die sich ausgibt als jemand, der das von Neo ersehnte Wissen über dieses rätselhafte Programm besitzt. Von seiner Suche nach der Bedeutung der Matrix erhofft er sich jedoch nicht nur einen Einblick in eine neue ihm bislang verschlossene Welt. Sein Begehren, das Geheimnis der Matrix zu lösen, wird zum Symptom für sein Unbehagen schlechthin. Es erlaubt ihm nämlich, ein vages Gefühl psychischer Entfremdung in ein konkretes Phantasieszenario umzusetzen.

Für Somerset hatte sich mit dem mörderischen morality play des John Doe plötzlich eine vertraute Bühne aufgetan inmitten der unbestimmten urbanen Landschaft des kontingenten Verbrechens, so daß er auf einmal wieder guten Grund zu haben meinte, seinem Begehren nachzugeben, in der ihm fremd gewordenen Welt etwas verstehen zu wollen. Ebenso eröffnet auch das Angebot Morpheus, Neo solle ihm auf eine Entdeckungsreise folgen, einen neuen Schauplatz mitten in seiner Alltagslandschaft. Auf dieser Bühne erhofft auch Neo das ihn quälende unheimliche Begehren, an einem anderen Ort sein zu wollen, zu überwinden. Konnte er, Finchers Detektiv ähnlich, vorher nur seine Empfindung darüber, daß er in der ihm vertrauten Realität nicht wirklich beheimatet ist, als vage Vermutung zum Ausdruck bringen, ohne sich auf Fakten oder Indizien zu stützen, setzt Morpheus' Versprechen, ihm die Wahrheit über die Matrix mitzuteilen, die von ihm erlebte Lücke in ein konkretes Objekt des Begehrens um. Wie Somerset die ihm von John Doe zugespielten literarischen Zeichen benutzt, um eine kontingente Gewalt in eine kohärente Geschichte des Verbrechens zu übersetzen, braucht auch Neo die von Morpheus an ihn gesamte Botschaft, um sein Gefühl der Irritation nicht länger nur als ein sehnsüchtiges Verlangen nach einem anderen Dasein auszuleben, sondern in eine Suche mit klarer Aufgabe und Ziel umzuwandeln. Doch wie Finchers bedächtiger Detektiv kann auch Neo nur der von Morpheus gelegten Spur folgen. Die ihm präsentierten geheimnisvollen Zeichen stehen anstelle konkreter Beweise dafür, daß etwas in seiner Realität nicht stimmt. Gleichzeitig nähren sie seine Phantasievorstellung, er könne für sein kontingentes Unbehagen eine unzweifelhafte Erklärung finden. So begibt auch Neo sich eines Nachts auf eine regnerische Straße, um in das Auto einzusteigen, das Morpheus ihm geschickt hat. Und auch für ihn beginnt mit dieser Fahrt eine Reise durch ein kulturell tradiertes Bildarchiv, in seinem Fall ein am eigenen Leib erfahrener Streifzug durch die Denkfiguren des Skeptizismus. Auch er wird gebeten, an einem allegorischen Spiel teilnehmen, in dem es jedoch im Gegensatz zu Seven nicht um den Kampf zwischen Lastern und Tugenden geht. Auf dem Spiel steht stattdessen der Kampf zwischen dem Zweifel an einer absolut sicheren Grundlage des Wissens einerseits und dem Glauben an eine unhinterfragbare metaphysische Wahrheit andererseits. Zuhause zu sein in den Bildern, die man sich von der Welt gemacht hat, erweist sich auch in Matrix als eine unverantwortbare Apathie, aus der Neo aufgeweckt werden muß. Gleichzeitig kann aber auch in diesem ideologiekritischen Feldzug ein aufklärerisches Projekt nur über ein Eintauchen in verfremdete, entstellte und gleichzeitig lang vertraute Bildwelten durchgeführt werden.

In der Nacht vorher hatte Neo in einem Wachtraum versunken vor seinem angeschalteten Computerbildschirm gelegen, die Kopfhörer über die Ohren gestülpt, und auf einen Kunden gewartet, den er mit illegalen Cyberspace Disketten beliefern sollte. Plötzlich wurde er von einer Mitteilung, die auf unerklärliche Weise auf seinem Bildschirm aufgetaucht war, gestört. Die dort aufleuchtende Botschaft - »Wach auf, Neo! Die Matrix hat dich! Folge dem weißen Hasen« verkündete ihm, daß seine unbestimmten Träume nach einer Welt jenseits des Regenbogens nun als Halluzinationen im Realen konkrete Gestalt annehmen würden. Wie Somerset sich in den Anspielungen an die Psychomachia beheimatet fühlt, und somit erfolgreich die ihm gelegte Spur aufnehmen kann, so versteht auch Neo den ihm von Morpheus zugesandten Kode. Auch er kann sich einreden, es mache plötzlich wieder Sinn, nach einer unzweifelhaften Wahrheit zu suchen, ist er erst einmal in die Rolle der staunenden Alice geschlüpft. Doch während Lewis Carrolls Heldin im Verlauf ihrer Reise nur den Unsinn aller Sprachbilder erfährt, die uns helfen, unsere kontingenten Welt sinnvoll zu bewohnen, bis dann als logische Folge die Zauberwelt gänzlich zusammenbricht, wird Neos Erkundung des Zweifels von Anfang mit dem Begehren nach Heilung verschränkt. Choi, der Stunden zu spät doch noch vor seiner Türe auftaucht, um seine Ware abzuholen, dankt ihm mit der Anrede, »Du bist mein Retter - mein eigener, persönlicher Jesus Christus.« Er speist somit Neos Selbsterhöhungsphantasie, er könne nämlich ganz im Sinne von Finchers Detektiv die Rolle des Helden in einem hermeneutischen Abenteuers übernehmen, dessen positiver Ausgang einzig von ihm abhängen werde. Nachdem Neo dem tätowierten Hasen auf dem Oberarm der Gefährtin des Cyberfreaks in einen Club gefolgt ist, trifft er Trinity, die wie ein Phantom die Lücke in seinem Wissen benennt und ihm eine Antwort darauf verspricht. Sie flüstert verführerisch in sein Ohr, sie wüßte, daß er nachts nicht schlafen könne, weil er sich nach einer anderen Welt sehne. Auch sie hatte einst dieses Begehren in sich getragen. Nahtlos geht Neons Verlangen, das Rätsel der Matrix zu lösen, über in sein Begehren, diese Frau zu besitzen. Die Verführung, sich von den symbolischen Kodes und Gesetzen seines Alltags abzuwenden und sich einer anderen Anrufung hinzugeben, wird somit von den Wachowski Brüdern von Anfang an über drei Narrative eingeleitet - dem Versprechen eines hermeneutischen Abenteuers, einer Rettungs- und Retterphantasie und einer Liebesgeschichte.

Neo wird am darauf folgenden Morgen an seinem Arbeitsplatz zuerst von seinem Chef ermahnt, daß er, auch wenn er sich für etwas Besonderes halte, sich an die regulären Arbeitszeiten halten oder die Firma verlassen müsse. Wieder dadurch im Gefühl bestärkt, er sei seinen Lebensbedingungen entfremdet, nimmt er dann erstaunt ein Paket in Empfang genommen, um darin, ganz im Sinne des jungen Mädchens in Lewis Carrolls Erzählung, ein bedeutsames Geschenk zu entdecken: Ein Nokia Handy, das, als er es auspackt, sofort zu klingeln beginnt. In dem Augenblick, in dem Neo die Stimme Morpheus hört, dreht er sich bezeichnender 180° um seine eigene Achse und kauert an seinem Schreibtisch in der Haltung eines Verschwörers, bevor er auf dessen Anrufung antwortet. Er ist zwar bereit, die ihm von Morpheus zugewiesene Stelle innerhalb seiner Rettungsphantasie anzunehmen, kann sie jedoch noch nicht voll anerkennen. Denn der Zweifel an der Wahrhaftigkeit und der Gewißheit seiner Existenz muß zuerst voll ausgekostet werden, bevor der Glaube an die ihm symbolisch vorgeschriebene neue Identität uneingeschränkt angenommen werden kann. Von Morpheus wird ihm bestätigt, was ihm sowohl der Cyberfreak Choi wie auch sein Chef verkündet haben - er ist ein besonderer Mensch. Doch wie Louis Althusser aufzeigt gibt es eine zeitliche und räumliche Distanz zwischen einer ersten Annahme der Anrufung (auf die das Subjekt mit dem Satz »Ja, ich bin es der gemeint ist« antwortend, sich in dem an ihn von einer Autoritätsinstanz herangetragenen Gesetz wiedererkennt) und einer uneingeschränkten Antwort auf diese Anrufung. Zweiteres bedeutet, tatsächlich den Platz einzunehmen, der ihm zugewiesen wird, sich in dem ihm angebotenen Narrativ gänzlich zu beheimaten, in dem das Subjekt nun zu seinem ersten Satz hinzufügend erklärt: »Es ist wahr, hier bin ich.«

In diesem Schwellenbereich zwischen der Annahme und der Antwort auf die von Morpheus ausgehende Forderung, Neo solle die Stelle des Auserwählten einnehmen, spielt sich die Handlung von Matrix ab. Anders als Alice, die am Ende ihrer Reise durch das Zauberland in all ihrem Zweifel nur bestätigt wird, und sich nur deshalb im home ihrer Familie wieder zurecht finden kann, weil dieser Wohnort das angenehmere von zwei Übeln darstellt, wird Neo tatsächlich der Sprung in eine gänzlich andere Art der Beheimatung gelingen. Als wäre auch für die Wachowski Brüder Milton ein heimlicher Intertext ist jedoch für ihren Helden der Weg aus der Hölle ans Licht ein schwerer. Im Augenblick der Anrufung erkennt Neo zwar die Richtigkeit der Geschichte, die Morpheus ihm erzählt, aber er ist noch nicht bereit, ihm blind zu folgen. Vor die Wahl gestellt, entweder einen selbstmörderischen Sprung auf ein Gerüst zu wagen, das an der Außenwand des Hochhauses befestigt ist, oder den special agents zu folgen, die ihn verhören wollen, entscheidet er sich für die Vertreter des offiziellen Gesetzes. Doch von der Stimme Morpheus' genährt, kann der Zweifel Neos konkrete Gestalt annehmen. Seine Wahrnehmung der Welt und seine Urteilskraft ist nicht mehr auf unbestimmte Weise gestört. Sein home ist nun eindeutig fremd geworden. Während dem Verhör entpuppen die sich special agents als dämonische Instrumente des Machtsystems, die zudem über zauberische Kräfte verfügen. Neo, der auf ihr Angebot, mit ihnen zusammen zu arbeiten, um Morpheus zu fangen, nicht eingeht ,erfährt seine Machtlosigkeit gegenüber dem Gesetz regelrecht am eigenen Leib. Ihm wird seine Forderung auf das ihm zustehende Telefonat an seinen Rechtsanwalt dadurch verwehrt, daß sein Mund plötzlich zuwächst und er gar nicht mehr sprechen kann, während eine metallene Wanze in seinen Nabel eingeführt wird. Seiner Stimmlosigkeit stehen hingegen zwei miteinander wettstreitende Anrufungen entgegen: Einerseits die verführerisch dunkle Stimme Morpheus, der ihm gesteht, er hätte ihn sein ganzes Leben lang gesucht, und andererseits die mechanisch verzerrte Stimme des agent Smith, der ihm versichert, er hätte schon eine ganze Weile sein Auge auf ihn geworfen. Wie aus einem Alptraum aufwachend hört der auf seinem Bett liegende Neo erneut das Klingeln seines Telephons. Morpheus, der ihm nun direkt erklärt »you are the one, Neo«, bietet ihm ein Treffen an, das Neo im Gegensatz zum Angebot der special agents nicht abschlägt. Nachdem die Mitarbeiter Morpheus' während der Autofahrt durch die regnerischen nächtlichen Straßen die Wanze aus Neos Bauch wieder entfernt haben, kann er endlich in das herrenlose Wohnhaus, mit seinen brüchigen Wänden und modrigen Böden, eintreten, wo Morpheus auf ihn wartet.

Das Überschreiten dieser Schwelle ist dem Gang Somersets in die Bibliothek vergleichbar, denn auch Neo wird an diesem Ort in jene Bildwelt eingeführt, die ihm eine Erklärung für sein Gefühl der Entortung anbieten wird. Morpheus malt ihm ein Szenario aus, in dem der Sturz durch das Hasenloch dazu führen könnte, daß er endlich in einen Zustand des wahren Wissens aufwachen würde. Die Matrix, erklärt er, ist vergleichbar mit der Art, wie die antike Griechische Kultur sich Phantasien als kleine Gestalten vorstellte, die sich auf alle Sinnesorgane des einzelnen Menschen setzen, um einen nicht mediatisierte Zugang zur Welt zu verhindern. Die Matrix ist der Sammelbegriff für die Vorstellungen, die wie eine zweite Haut den ganzen Körper des Menschen umhüllen, um ihn blind gegenüber der Wahrheit zu halten, daß jeder Mensch ein Sklave ist, in eine Knechtschaft geboren, in ein Gefängnis der Wahrnehmungen und Einbildungen. Doch die Beschaffenheit der Matrix kann nicht beschrieben werden. Sie muß visuell erfahren werden (»You must see it for yourself«). Morpheus schlägt Neo einen Pakt vor, der insofern eine erzwungene Wahl darstellt, als Morpheus sich des Ausgangs sicher sein kann. Neo, der von sich behauptet, er glaube nicht ans Schicksal, weil er sein Leben selbst beherrschen möchte, kann eigentlich nur wählen, welche von zwei symbolischen Autoritätsinstanzen ihn regieren soll: die von den Agenten vertretene Hegemonie oder die von Morpheus vertretene Rebellion. Eine eigenständige Handlungsfähigkeit ausserhalb der beiden Anrufungen ist unmöglich. Stellt die blaue Pille die Option dar, in einer Normalität zu verweilen, von der Neo ahnt, es sei ein Leben der Verblendung, stellt die rote Pille die Möglichkeit dar, im halluzinatorischen Bereich zu bleiben, der sich mit der Botschaft auf seinem Computerbildschirm so plötzlich auftat, und dieses Zauberreich bis in seine tiefsten Abgründe zu erforschen. Diesmal folgt Neo Morpheus blind und schluckt die rote Pille. Listig überlagern die Wachowski Brüder somit ein Kindermärchen durch ein zweites, um die binäre Logik zwischen home und Zauberwelt zu dekonstruieren. Denn die rote Pille löst beim geschulten Kinogänger unwillkürlich den Verweis auf Dorothys rote Schuhe aus, mit denen in Flemings musical diese junge Reisende von allen bösen Mächten geschützt das von ihr erträumte Zauberreich durchkreuzen kann, um schließlich wieder in Kansas anzukommen. Daraufhin sprich auch einer von Morpheus' Mitarbeitern direkt den Wizard of Oz an. Auf Neos Frage, was die komplexe Apparatur von Telephonen, Computerterminal und dem ihm angebotenen Stuhl bedeuten würde, vor allem aber wie die Veränderungen seines Körpers zu verstehen sind, die ihn seit der Einnahme der blauen Pille, überfallen haben, antwortet Cypher: »Buckle your seatbelt Dorothy, because Kansas is going bye-bye.«

Sein Übergang von der als home wahrgenommenen Welt in die von ihm erträumte Zauberwelt jenseits dieser Wirklichkeit ist durchaus vergleichbar mit der von Fleming inszenierten Grenzüberschreitung. Ähnlich wie Dorothys Haus vom Wirbelsturm aus einer Realität gewaltsam abgekoppelt und dann an einem anderen Ort abgesetzt wird, wird auch Neo seiner eigentlichen Behausung gewaltsam entrissen. Auch diese Reise wird von Halluzinationen begleitet, doch im Gegensatz zu Dorothy, die durch dem Fensterrahmen hindurch die Verwandlung der ihr bekannten Alltagsgestalten in Zauberwesen aus einer sicheren Distanz betrachtet, ergreifen in dem Cybermärchen der Wachowski Brüder die Halluzinationen den Körper des Träumers direkt. Zuerst nimmt die zu einem flüssigen Spiegel zerronnene Wirklichkeit den Körper Neos auf, als wolle sie ihn ersticken. Plötzlich erwacht er in einem schleimigem kokonartigen Nest, und er begreift, daß er mit langen schweren metallenen Schläuchen an ein riesiges Netzwerk angeschlossen ist. Ein Blick über den Rand seiner Behausung läßt ihn erkennen: Er ist einer von Tausenden verkabelter Menschen, die, sich dieser wahren Existenz gänzlich unbewußt, friedlich in ihren Nestern schlafen. Dann taucht plötzlich eine von Morpheus entsandte Maschine auf, die ihn von seinen Schläuchen abnabelt. Wie durch einen Tunnel fällt er weiter nach unten, landet in einem scheinbar unbegrenzten Meer und wird dann von dieser Maschine durch eine Öffnung, die sich weit über seinem Kopf aufgetan hat, durch ein gleissend weißes Licht empor gehoben. Mit dieser von der begleitenden Filmmusik als Augenblick einer erhabenen Erfahrung inszenierten Neugeburt visualisieren die Wachowski Brüder eine alttradierte Denkfigur, die vom Skeptizismus über den Marxismus zur Psychoanalyse führt: Die schreckenerregende Möglichkeit, der Mensch sei nicht anderes als ein Teil innerhalb eines komplexen mechanischen Gebildes, von einer gottähnlichen Maschine im Griff gehalten, beherrscht und organisiert; ein Gefangener der ihn verwaltenden Mächte, derer er sich nicht einmal bewußt ist, weder mit sich selbst identisch, noch selbstständig handlungsfähig, dafür aber von den ihn verwaltenden Mächten in seiner Urteilsfähigkeit derart getrübt, daß er an Stelle seiner wahren Existenzbedingungen nur eine ihm vorgesetzte Illusionswelt wahrnimmt.

Mit dem Satz »Welcome to the real world« begrüßt Morpheus den befreiten Neo auf seinem Hovercraft, das den Namen Nebukadnezzar trägt, und somit an den alttestamentarischen König erinnert, der die Stadt Jerusalem zerstören liess und die Deportation der gesamten Bevölkerung Judas in die babylonische Gefangenschaft durchführte. Denn die Geschichte, die Morpheus Neo erzählt, um ihm die als alptraumhafte Halluzination erfahrene Neugeburt zu erklären, ist eine postmoderne Variante der alten biblischen Vorlage. Der Lehrer läßt sich mit seinem neuen Schüler in einen Zwischenraum innerhalb eines Computerprogramms einschleusen, dem als loading program bezeichneten weißen Raum, in dem alle benötigten Simulationen aufgerufen werden können. Die schlichte Szene enthält zwei Sessel und ein Fernseher. Auf dessen Bildschirm zeigt Morpheus dem weiterhin staunenden Reisenden zuerst eine Darstellung der Welt des ausgehenden 20.Jahrhunderts, wie sie ihm bekannt ist. Daraufhin folgt jedoch eine zweite Darstellung. Das Fernsehbild der real existierenden Welt am Anfang des 21. Jahrhunderts zeigt eine für Menschen unbewohnbare Wüstenlandschaft. Während der Jahrtausendwende hat wieder eine große Schlacht stattgefunden, doch an die Stelle des babylonischen Tyrannen und seinem Heer sind diesmal die von den Menschen selbst entworfenen Künstliche-Intelligenz-Maschinen getreten. In einem letzten Akt der Verzweiflung haben die Menschen den Himmel mit Hitze versehrt, um den Maschinen ihre Energiequelle zu nehmen, sind aber dennoch von den Maschinen erobert, ihre Zivilisation vernichtet und in eine unmenschliche Gefangenschaft deportiert worden. Zu Tausenden liegen sie mit dicken Schläuchen an die Maschinen angeschlossen in schleimigen Zellen, und bieten mit ihrer Körperwärme dem sie unterdrückenden Maschinensystem die nötige Energie, während ihre toten Körper verflüssigt und auf Brutfeldern den maschinell erzeugten Neugeborenen gefüttert werden. Dank der Matrix wissen sie nichts von ihrer Versklavung. Sie sind davon überzeugt, weiterhin in der postmodernen urbanen Landschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts zu leben. Doch ganz im Sinne des skeptizistischen Alptraums ist dieses home in Wirklichkeit eine Illusion: Sie existiert nur als digital erzeugte Impulse, als ein komplexes Computerprogramm in den manipulierten Gehirnen der Menschen. Sie stellt jene Scheinwelt eines elektronischen Universums dar, die den zu Batterien degradierten Wesen ihre realen Lebensbedingungen menschlich und selbstbestimmt erscheinen läßt. Damit bieten die Wachowski Brüder eine Cyber-Visualisierung der von Louis Althusser entwickelten Definition von Ideologie an. Die Matrix - als Computer generierte Traumwelt, die errichtet wurde, um die Menschen zu beherrschen und sie in reibungslos funktionierende Batterien zu verwandelt - stellt das imaginäre Verhältnis dar, das der Mensch gegenüber den realen Lebensbedingungen aufrecht erhält, um mit dessen Kontingenz leben zu können. Es ist eine symbolisch erzeugte und die symbolische Ordnung der Maschinen stützende imaginäre Welt. Auf der manifesten Ebene der Filmhandlung haben wir es hier mit den beiden Seiten des Realen zu tun, die sich laut Slavoj Zizek aufspalten in »einerseits Existenz ohne Eigenschaften, andererseits ein Objekt mit Eigenschaften, aber ohne Existenz«: Die Behausung des schleimigen Kokons stellt eine Existenz dar, für die das Subjekt keine bewußten und somit auch keine direkt zugänglichen Vorstellungen hat; die es nur als Spur des Unbehagens indirekt vernimmt. Das home in der Matrix ist hingegen eine Simulation ohne Existenz.

Gleichzeitig bieten die Wachowski Brüder eine prägnante Weiterführung der Flemingschen Ideologie: »there's no place like home« an. Denn in Matrix ist das Verhältnis zwischen trübem Alltag und bunter Traumwelt vertauscht worden ist. Die Matrix ist das Oz des ausgehenden 20ten Jahrhunderts. Das simulierte home ist sowohl die vertraute wie auch angenehme farbenprächtige Wohnstätte. Das fremde Wunderland jenseits des Regenbogens - von dem Neo wie Dorothy träumte, obgleich er davon nicht gesungen hat, sondern über den Kopfhörer Musik hörte - ist hingegen aufgeteilt in eine Situation entmenschlichter Versklavung (die menschlichen Batterienfelder) einerseits und das provisional home des Widerstandes - die Nebukadnezzar - andererseits, die wie ein Fremdkörper in den Abwasserkanälen der verwüsteten Erdoberfläche umherwandert, um in die Matrix einzudringen, einzelne zum Erwachen bereite Menschen abzukoppeln und Störungen in das System einzuführen. Auf diesem hovercraft leben die Kämpfer unter kargen Umständen, in ihrem Mangel an Wohlstand und Sicherheit sowie der grauen Färbung der Bilder den Farmarbeitern in Flemings Kansas vergleichbar. Nachdem Neo sich jedoch auf seine Reise durch das Hasenloch eingelassen hat, wirkt die bekannte Welt plötzlich fremd. Bei seiner ersten Rückkehr in die Matrix erkennt er zwar die ihm vertrauten Straßen auf denen er früher seinen Alltag verbracht hat, begreift nun aber auch, daß diese von ihm so lange für sein home gehaltene Welt nicht nur eine Illusion ist. Zudem wird sie von ihm - hat er sich einmal auf das Projekt des gewaltsamen Widerstands eingelassen - als feindselige und gefährliche Welt wahrgenommen. Aus ihr muß er nun konkret fliehen, um überleben zu können. Während er nach einem seiner Kämpfe vor dem special agent Smith davon rennt, ruft er den Operator Hank auf der Nebukadnezzar an, damit dieser ihm einen Ort nennt, von dem er aus dem System wieder zurückgezogen werden kann. »Mr. Wizard, get me out of here,« bittet er diesen verzweifelt. Eine weitere 180° Drehung hat stattgefunden. Die verstörend fremde Welt der Nebukadnezzar ist zu dem einzigen Ort geworden, der ihm die versehrte Sicherheit eines homes verspricht.

Die von den Wachowski Brüdern entworfene komplexe räumliche Verschränkung physisch bewohnbarer und unbewohnbarer mit rein mental bewohnbaren simulierten Räumen führt jedoch auch jene Ambivalenz weiter, die dem im Wizard of Oz inszenierten Gegensatz von home und Zauberwelt bereits innewohnt: Der unlösbare Antagonismus des Fremdseins in der Welt soll zwar in eine einfache innen-außen Opposition aufgelöst werden. Laut dem von Morpheus vertretenen Befreiungsprojekt ist man entweder innerhalb der Matrix, und somit sich seiner Selbstentfremdung unbewußt, oder man befindet sich ausserhalb des ideologischen Illusionsspiels der Matrix. Auch dieser von den Maschinen noch nicht besetzte Raum teilt sich in verschiedene Lokalitäten auf: Einerseits der einzigen noch von Menschen beherrschten Stadt Zion nahe am Kern des Erdballs, andererseits den hovercrafts des Widerstandes, die den Schwellenraum zwischen der simulierten Welt der Matrix und dem Ort menschlicher Freiheit bilden. Doch auch das Leben ausserhalb der Matrix braucht Fiktionen, um unvorhersehbare, kontingente Ereignisse sinnvoll erscheinen zu lassen. Das ärmliche und gefährliche Dasein auf der Nebukadnezzar wird seinerseits von der Phantasie eines Landes jenseits diesen Lebensbedingungen gestützt, nämlich dem Ort, wo - sollte ihr Widerstand erfolgreich sein - die Erlösung der Menschheit von ihren Fesseln gefeiert werden wird. Die Macht, die Morpheus über seine Mannschaft ausübt, stützt sich auf die utopistische Ideologie, daß es ihnen gelingen wird, die Hegemonie der Maschinen zu unterwandern, einen Teil der Menschen zu befreien und eine neue Gesellschaft mit Zion als Hauptstadt zu errichten. Während die Matrix offensichtlich ein illusionäres Gebilde ist, und die Nebukadnezzar nichts als eine provisorische Wohnstätte, bleibt das wahre home, für das Morpheus und seine Mannschaft bereit sind, ihr Leben zu riskieren, eine von der nostalgischen Erinnerung an eine längst untergegangene Zivilisation geprägte erträumte Welt.

So bildet die Nebukadnezzar nicht eine Gegenwelt zur Matrix im Sinne einer von allen ideologischen Färbungen gereinigten Wohnstätte des menschlichen Daseins, sondern als Ort, an dem eine Gegenideologie entsteht und entwickelt wird: Die von Morpheus vertretene Geschichte, daß der Matrix von Anfang an ein Kern der Zersetzung innewohnte, der zuerst die Gestalt eines Mannes annahm, der innerhalb des simulierten Systems Veränderung einführen konnte, ihn befreit hat und ihm von einer Retterfigur erzählte, die Morpheus sein ganzes Leben lang gesucht hat. Indem Morpheus den von ihm auserwählten Neo mit dem Satz anruft, »You are the one,« und seinem Mitarbeitern erklärt, »We have found him« bringt er mit diesem Glauben sein imaginäres Verhältnis zu den realen Lebensbedingungen auf der Nebukadnezzar zum Ausdruck. Tatsächlich verweist die Ambivalenz des Filmtitels jedoch auf die unsaubere Schnittfläche, die sich aus dem Versuch, unlösbare Antagonismen in die Fiktion eines einfachen Kampfes um ein menschenwürdiges home zu überführen ergeben. Der Begriff Matrix bezeichnet zwar innerhalb der Computerwissenschaft ein Netzwerk der Schnittpunkte zwischen Input- und Outputsignalen in einem Rechner, das als Enkodierungs- und Dekodierungsinstanz funktioniert. Es benennt aber auch die Grundsubstanz, woraus etwas entsteht und sich entwickelt; es bezieht sich auch auf einen Nährboden wie die Kultur, in der etwas erhalten und eingebettet sein muß, um wirksam zu werden. Das zu bekämpfende ideologische System und der Ort, an dem die Waffen für diesen Kampf entwickelt werden - die Erlöser- und Rettungsphantasien - sind untrennbar mit einander verschränkt. Eine klare Grenze zwischen innen und außen, zwischen der realen Wohnstätte und der imaginierten, kann nicht gezogen werden. Jede gelebte Wirklichkeit ist nur als mediatisiertes Bild wahrnehmbar. Alle Wohnorte sind bis zu einem gewissen Grad fiktional bzw. ideologisch eingefärbt.

Die Nebukadnezzar entpuppt sich zudem als Nährboden für konkurrierende Geschichten darüber, wie das imaginäre Verhältnis des Menschen zu der seinem Dasein untilgbar eingeschriebenen Fremdheit aussehen könnte. Einerseits ist sie der Schauplatz auf dem Neo zu der Retterfigur ausgebildet wird, die Morpheus sich erträumt hat, um sein Phantasieszenario des erfolgreichen Widerstandes gegen die Herrschaft der Maschinen durchzusetzen. Neo soll die Figur der Kontingenz verkörpern, die allein eine erfolgreiche Störung in dem System der Matrix, und somit dem ideologischen Apparat der Maschinen bewirken kann. Die atrophierten Muskeln, die Thomas Anderson in seinem Batteriendasein nie gebraucht hat, werden aufgebaut. Zugleich wird er durch Implantation in Gehirn von Lernprogrammen aller denkbaren Kampfsportarten unterrichtet. Doch zum erfolgreichen Krieger kann er erst werden, nachdem er Morpheus Doktrin folgt und alle Spuren des skeptischen Geistes von sich abschüttelt. »Laß es alles gehen,« erklärt sein Lehrer ihm: »die Angst, den Zweifel und den Unglauben. Befreie dein Denken von allen Beschränkungen.« So nutzen die Wachowski Brüder die Szenen, in denen Neo dazu ausgebildet wird, unzweifelhaft die ihm von Morpheus zugewiesene symbolische Stelle innerhalb seines Widerstandsprojektes einzunehmen, um eine der Denkfigur des Skeptizismus innewohnenden Aporie sichtbar zu machen. Neo sehnt sich nach einer unhinterfragbaren Wahrheit als apotropäischen Gegenzauber zu dem ihn quälenden unheimlichen Gefühl, in der Welt nicht wirklich beheimatet zu sein. Gleichzeitig aber stellt er dadurch, daß er bis zur Peripetie der Handlung daran zweifelt, wirklich »the one« zu sein, auch den von der Tradition des Skeptizismus entwickelten Störenfried des Dogmatismus dar - den Schutz gegen eine in sich transparente, von allen Differenzen gereinigte totalitäre Vorstellung von Welt. Ganz im Sinne Descartes führt der Akt, die eigene Existenz anzuzweifeln dazu, daß man sich der Wahrheit bewußt wird, daß man existiert. Die Vorstellung, die Welt könne eine gigantische Verblendung sein, geht letztlich von den Gedanken des Menschen selbst aus. Auf Neos Frage, warum der auf der Nebukadnezzar sich befindende Körper tatsächlich zu bluten beginnt, wenn er in einer der simulierten Computerwelten einen Unfall erleidet, erklärt Morpheus, »deine Gedanken lassen es real werden (your mind makes it real)«. Im gleichen Sinne, in dem der Körper nicht ohne mentale Vorstellungen leben kann, kann es auch keine fiktionslose Gemeinschaft geben.

Demzufolge besteht Neos Auftrag nicht darin, die Matrix zu tilgen, da wir ideologische Fiktionen als symbolische Realitätsstützen brauchen. Sondern von der Gewißheit getragen, er verkörpere die Rettung der von diesem Blendwerk versklavten Menschen, soll er dort eine Störung der Machthegemonie einführen. Er versucht demzufolge dem phantasmatischen Apparat das Zentrum zu nehmen versucht. Nicht die Fiktionen sollen abgeschafft werden, sondern was aufgebrochen werden soll ist die Tatsache, daß eine Machtinstanz alle Phantasie akkumuliert hat, damit nach dem Einführen von Kontingenz diese symbolischen Fiktionen wieder neu ausgehandelt und umbezeichnet werden können. Diese Störung kann Neo dadurch vollbringen, daß er den Kampf mit den special agents aufnimmt, jenen als Torhüter (gatekeepers) des Systems eingesetzten mechanischen Fremdkörpern. Auch ihr Status innerhalb der Matrix ist ambivalent, denn ihre Anwesenheit dort ergibt sich nur durch dem Umstand, daß es einen Widerstand gegen dieses ideologische System gibt. So repräsentieren sie gleichzeitig auch die Möglichkeit, daß dem System ein zersetzender Kern inhärent ist, gegen den sie das System beschützen müssen. Zwar ist es vor Neo keinem der Widerstandskämpfer gelungen, einen special agent zu besiegen, doch wie Morpheus dem von ihm Auserwählten erklärt, basiert die Existenz dieser vom System produzierten Wärter auf den Gesetzen jener binären Logik, gegen die Neo tatsächlich eine Waffe hat: Den unzweifelhaften Glauben an das Unvorhersehbare, das Zufällige, das Nichtkalkulierbare.

Dieser Glaube wird wiederum von jenem anderen vom System der Matrix selbst produzierten Fremdkörper gestützt, der die Gestalt einer alten weissagenden Prophetin angenommen hat. Das Orakel, das im gleichen Moment wie der Widerstand entstanden ist, bildet das Gegenstück zu den special agents. Es bringt zwar auch den dem System innewohnenden Kern der Zersetzung zum Ausdruck, jedoch indem es Geschichten davon, wie Unvorhersehbares zur Notwendigkeit wird, in Umlauf setzt. Mit einer ähnlich mechanischen Stimme wie agent Smith erklärt die weise Dame dem neu eingeweihten Neo, daß der Auserwählte zu sein vergleichbar sei mit dem Zustand des Liebeswahns: »being the one is like being in love.« Niemand kann es einem erklären. Man weiß es einfach. In beiden Fällen wird jede Regung des Zweifelns zugunsten des Vertrauens in die Wahrhaftigkeit des Gefühls getilgt. Stützen die special agents eine Ideologie, die auf der Zerstörung aller nicht integrierbaren Subjekte beruht, stützt das Orakel eine Ideologie des unzweifelhaften Vertrauens an die Notwendigkeit des Schicksals. Vom Orakel geht sowohl Morpheus Glaube daran aus, Neo sei der von ihm erträumte Retter, wie auch Trinitys Glaube daran, sie würde sich in diese Gestalt verlieben. Es stützt somit die Heilungs- und Erlösungsfiktion, die beiden den Kampf gegen die Agenten sowie ihre versehrten Lebensbedingungen auf der Nebukadnezzar als notwendig erscheinen lassen. Neo hingegen erfährt vom Orakel jenen Schlüsselsatz, der ihn am Ende der Handlung tatsächlich zur Verkörperung des Auserwählten werden läßt: Niemand kann ihm sagen, er sei »the one.« Er muß es wissen. Solange Morpheus oder Trinity ihn noch von diesem Wissen überzeugen müssen, trägt es die Spur des Zweifels in sich. Die geglückten Anrufung hingegen findet in dem Augenblick statt, in dem er von der symbolischen Position, von der er überzeugt ist, er solle sie einnehmen, nicht nur weiß, sondern an sie unzweifelhaft glaubt: Wenn aus der Annahme der Anrufung jeder differenzträchtige Rest getilgt ist.

Doch neben Morpheus und Trinitys Heilsgeschichte nährt die Nebukadnezzar auch ein gegenläufiges Phantasieszenario, nämlich Cyphers Wunsch, in das verlassene home der Matrix zurückzukehren. Dieser postmoderne Judas, der von seinem Anführer Morpheus enttäuscht es leid ist, immer nur seinen Befehlen zu gehorchen, läßt sich auf jenen Pakt mit special agent Smith ein, den Neo vehement abgelehnt hat. Er verhilft ihm dazu, Morpheus gefangen zu nehmen, damit dieser unter Folter den Zugriffskode zum mainframe Zions verrät. Dem special agent Smith erklärt Cypher, er wüßte zwar, die Welt des angenehmen Lebens sei eine Illusion, doch dort liesse sich besser leben. Er zieht die Seligkeit der Unwissenheit einem wahrhaften Wissen vor. Damit fügen die Wachowski Brüder ganz im Sinne des Skeptizismus einen weiteren Störfaktor in das von ihnen durchgespielte Glaubensszenario ein: Für einige könnte es durchaus reizvoller sein, in der Traumwelt von Oz zu bleiben, als in die Heimat zurückzukehren, auch wenn damit die Utopie der Erlösung der Menschheit aus ihrer Knechtschaft aufgegeben würde. Was durch das Verlangen Cyphers, wieder in die Matrix eingeführt zu werden, und danach alle Erinnerungen an seine realen Lebensumstände zu vergessen, ebenfalls deutlich wird, ist der Umstand, daß eine Vorstellung von home dem Gedanken der Utopie diametral entgegengesetzt ist. Prägnanterweise ähneln sich der Verräter und der special agent gerade darin, daß beide aus Heimweh bereit sind, gnadenlose Gewalt auszuüben. Will Cypher dem provisional home der Nebukadnezzar entfliehen, um an den Ort seines Ursprungs zurückzukehren, - der Verschränkung nämlich von Batteriekokon und simulierter Verblendung - möchte Agent Smith endlich die Welt der Matrix verlassen und an seinen Ursprung eines rein digitalen Daseins zurückkehren. Hat Cypher die Zermürbung durch den Krieg und die erbärmlichen Zustände auf dem hovercraft satt, kann special agent Smith den Geruch der simulierten Menschen nicht länger ertragen. Denn er ist zu dem Entschluß gekommen, die Menschheit sei ein Virus, der auch ihn durchtränkt und zu infizieren begonnen hat. Auch er sehnt sich nach Freiheit. Wenn er Zion erfolgreich zerstört hat - so die home-Phantasie des special agent - könnte er endlich nachhause.

Nach der von ihm angestiftete Festnahme Morpheus als erster auf die Nebukadnezzar zurückgekehrt, gelingt es Cypher, eines der dort verbliebenen Besatzungsmitglieder zu töten und zwei der sich noch in der Matrix befindenden Kämpfer von ihren Körpern abzukoppeln, so daß auch sie zu Tode kommen. Erst in dem Augenblick, in dem er Trinity erklärt, er würde ihr beweisen, daß Morpheus sie mit seinen Rettergeschichten belogen und betrogen hat, und zwar indem er droht, den von ihm auserwählten Neo ebenfalls von seiner mentalen Projektion in der Matrix abzuschneiden, gelingt es dem operator Hank, den Verräter selbst zu töten und Trinity und Neo unversehrt aus der Matrix auf die Nebukadnezzar zurückzuholen. Doch ähnlich den von John Ford entwickelten Rettungsgeschichten werden auch sie nicht lange in ihrem provisional home verweilen. Neos Zweifel daran, daß er »the one« sei hat sich nahtlos verwandelt in eine anderer vom Orakel genährte Selbsterhöhungsphantasie. Er ist nun überzeugt davon, es sei sein Schicksal, gewaltsam in das Polizeipräsidium einzudringen, Morpheus aus der Gefangenschaft zu befreien, auch wenn es ihn das Leben kostet. Auf Trinitys Warnung, es hätte noch nie jemand so etwas getan, antwortet Neo, gerade weil es eine radikal neue Handlungsstrategie sei würde es auch funktionieren. In diesem Augenblick hat er die ihm zugewiesene symbolische Identität unzweifelhaft verinnerlicht. Hatte er von Morpheus während seiner Ausbildung zum Kämpfer gelernt, er solle nicht versuchen, ihn zu besiegen, sondern ihn tatsächlich besiegen, ließe sich dieses Diktum nun umformulieren. Mit dem Entschluß, eine rein kontingente Geste durchzuführen, eine unvorhersehbare und nicht kalkulierbare Handlung im System der Matrix durchzuspielen, versucht Neo nicht länger, der Anrufung Morpheus Genüge zu leisten. Er ist wahrhaftig angerufen. Die seine Subjektivität kennzeichnende Handlungsfähigkeit ist deckungsgleich mit der Anerkennung der ihm auferzwungenen Wahl. Die Rolle des Retters zu füllen ist zur Notwendigkeit geworden. Tatsächlich gelingt den beiden Widerstandskämpfern der waghalsige Einbruch in das Polizeigebäude, doch Neo wird diesmal die Matrix erst verlassen, nachdem er vorgeführt hat, wie die geglückte Anrufung, der jede Spur eines die Annahme der vorgeschriebenen symbolischen Position trübenden Restes fehlt, aussehen könnte.

Die von Matrix durchgespielte Antwort auf die Denkfiguren des Skeptizismus besteht darin, daß am Ende der abenteuerlichen Reise des Neubekehrten (neophyte), der die symbolische Fiktion eines radikalen Neuanfangs durchzusetzen sucht, der Glaube an die Rettung zum rettenden Glauben wird. Nachdem er zuerst erfolglos gegen den special agent Smith gekämpft hatte, um dann doch vor ihm zu fliehen und sich von Hank einen Ort nennen zu lassen, an dem er mit Hilfe eines Anrufes von einem altmodischen Telephonapparat aus der Matrix austreten kann, muß Neo feststellen, daß der special agent an dem ihm genannten Ort bereits auf ihn wartet. Unmerklich sind wir wieder am Anfangsschauplatz des Films angekommen, dem herrenlose Haus, in dem wir zum ersten mal Trinity vor den special agents fliehen sahen. Dort schießt agent Smith sechs Kugeln in die Brust seines Gegners. Doch das von Morpheus vertretenen Diktum, »only the mind makes it real« dominiert. In einer bezeichnenden Umkehrung des Dornröschenmotivs küßt Trinity ihren Prinzen wieder wach, in dem sie dem auf der Nebukadnezzar in Trance liegenden Neo die Weissagung ins Ohr flüstert, die sie vom Orakel erhalten hat: Daß sie sich in einen Mann verlieben würde, und daß dieser der Auserwählte sei. Die von ihr angesprochene tautologische Reversibilität - weil sie ihn liebe, sei er der Auserwählte, und weil er der Auserwählte sei, liebe sie ihn - überträgt sich tatsächlich auf Neo. Ist nur das wirklich, was er sich vorstellt, dann kann eine simulierte Tötung weder für seine Erscheinung in der Matrix noch für seinen die Nebukadnezzar bewohnenden Körper Folgen habe. Er wacht nicht nur wieder auf, sondern kann nun erfolgreich alle weiteren auf ihn abgeschossenen Kugeln abwehren. Die für das unzweifelhafte Glücken seiner Anrufung brisante Wendung jedoch setzt in dem Augenblick ein, in dem er die ihn bedrohenden special agents nicht länger als enkodierte männliche Erscheinungen wahrnimmt, sondern dekodiert: Die Umrisse der drei special agents erscheinen plötzlich ausschließlich aus den grünen Chiffren der Matrix zusammengesetzt. Diese Erkenntnis schließt an eine frühere Szene an, als er Cypher einmal an seinem Arbeitsplatz besuchte und zum ersten mal die kryptischen grünen Zeichen des Matrix-Kodes auf seinem Bildschirm gesehen hatte. Damals hatte Cypher ihm gestanden, er hätte sich schon so sehr an diesen Kode gewöhnt, daß er ihn automatisch dechiffriert. Er - der wie Neo am Anfang des Films vor seinem Bildschirm auf der Nebukadnezzar sitzt, und von einem Leben an einem anderen Ort jenseits der Armut und der Sorgen träumt - sieht gar nicht mehr die kodierten Ziffern, sondern automatisch die simulierten Körper, die diese in der Matrix darstellen. Mit einer 180° Drehung kehrt Neo die vom Verräter Cypher vertretene Sehweise des automatischen Entzifferns zu seinen Gunsten um. Mitten in der Matrix gelingt es ihm nämlich, nicht die kodierten Gestalten zu sehen, sondern den sie produzierenden Kode. Weil er aufgrund dieser Peripeteia die Ideologie in ihrer wahren Substanz erkannt hat - als ein symbolisch erzeugtes und von ihm getragenes imaginäres Gebilde - muß er auch nicht länger vor den gefürchteten Wächtern fliehen. Seine Anerkennung der Fiktionalität sowohl der special agents, wie daran geknüpft, des Machtsystems, das sie stützen, wird als eine letzte 180° Drehung von den Wachowski Brüdern dramaturgisch inszeniert. Nun flieht Neo nicht mehr vor ihnen, noch versucht er sie, zu bekämpfen. Wie in Trance läuft er stattdessen direkt auf seine Kontrahenten zu, dringt in den special agent Smith ein und bricht ihn von innen auf.

Noch einmal wird eine unvorhersehbare Handlung zur schicksalhaften Geste der Notwendigkeit. In dem Augenblick, in dem Neo einen radikal neuen, nicht kalkulierbaren Akt vollzieht, einen der mächtigsten Knotenpunkte der Ideologie regelrecht in sich aufnimmt, ist er innerhalb der Matrix unbesiegbar geworden. Bedenkt man jedoch, wie sehr die Anwesenheit der special agents immer widersprüchlich kodiert war, erweist sich Neos Akt als vom System selbst schicksalhaft vorbestimmt. Als Beschützer des Systems waren diese Wächter nur deshalb nötig, weil Störungen im System auch vorausgeahnt wurden. Die Aussage des agent Smiths, solange es Zion gebe, müsse er in der Matrix bleiben, liesse sich auch umkehren. Solange es die special agents gibt, existieren auch die Kämpfer Zions. Über den getilgten Körper des agent Smith machen die Wachowski Brüder ein letztes Mal sichtbar, wie sehr es die Vorstellungen sind, die die reale Macht der Ideologie ausmachen. Kann Neo in dem Augenblick, in dem er die Ideologie als Kode dechiffriert, eine das System zersetzende Kontingenz einführen, stützt er damit eigentlich nur eine andere symbolische Fiktion - den Glauben nämlich an die Möglichkeit eines radikalen Neuanfangs. Bezeichnenderweise hat Neo aber in dem Augenblick, indem er sich mit einem der Wächter des feindlichen Systems fusionierte, auch die von Morpheus ausgehende symbolische Anrufung unzweifelhaft angenommen. Nun ist er mit der ihm zugewiesenen Stelle tatsächlich identisch. Wortwörtlich verkörpert er »the One« - ein Wesen jenseits der differenzträchtigen Spannung zwischen der Annahme eines symbolischen Mandates und dem jede feste Zuschreibung unterlaufende Begehren. In dem Wettstreit zwischen Neos Phantasie, er sei zum Retter Morpheus auserwählt worden, und Cyphers Phantasie, er müssen den betrügerischen Anführer zu Fall bringen, hat die Eins nicht nur gegenüber der Null gesiegt. Sie hat die binäre Logik des digitalen Systems aufgesprengt.

Aber genau diese von Matrix angebotene Sinnlösung ist - nimmt man die psychoanalytische Denkfigur einer nie zu tilgenden Extimität im Kern des menschlichen Daseins ernst - Fiktion pur. Es kann keine transparente Identität zwischen imaginärem Selbstbild und symbolischer Stelle geben. Ein Rest bleibt immer, auch wenn man gänzlich an die Stelle, die man innerhalb eines ideologischen Systems verkörpert, glaubt: auch wenn man den Zweifel des Skeptizismus durch die Gewißheit der eigenen Denkkraft zu überwinden weiß. Daß auch die Wachowski Brüder in der Fiktion eines radikalen Neuanfangs die Spur eines systemischen Scheiterns anerkennen, wird in die letzte Einstellung ihres cyber-Märchens listig eingeschrieben. Neo ist zwar nach seinem Zweikampf mit special agent Smith auf die Nebukadnezzar zurückgekehrt, um dort in den Armen Trinitys aufzuwachen. Doch das letzte Bild zeigt ihn erneut in der Matrix. Diesmal ist er allein. Als »the One« kann er nicht Teil eines romantischen Paares sein. Gerade hat er von einer Telephonzelle aus seine Botschaft, daß eine neue Ordnung begonnen hat, deren Ende nicht voraussehbar ist, verkündet: Eine Welt ohne Gesetze. Eine Welt, in der alles möglich ist. Auf einem Bildschirm sehen wir die Mitteilung »system failure«. Dann fährt die Kamera zu einer Nahaufnahme Neos, der sich zuerst seine dunkle Brille aufsetzt und nach oben schaut, bevor er aus dieser neu-kodierten Matrix-Welt hinaus fliegt. Mußte er während der ganzen Abenteuerhandlung den operator Hank um ein exit bitten, braucht er dessen Hilfe nicht mehr. Er hat die Grenzen der Matrix verflüssigt.

Im Gegensatz zu Somerset, der am Ende seiner Reise durch den mörderischen Kampf zwischen Laster und Tugend, die Stadt nicht verläßt, obgleich diese sich als eine Welt jenseits von Erlösung und Heilung entpuppt hat. bleibt Neo weder in der Welt der Matrix, um die vom ihn eingeleitete Neuaushandlung der unsere realen Lebensbedingungen regulierenden ideologischen Vorstellungen mitzugestalten und zu verwalten. Er kehrt auch nicht auf die Nebukadnezzar zurück, um die Liebesphantasie Trinitys zu geniessen. Stattdessen kostet er die Ikone des Heilands, die er aufgrund der Anrufung Morpheus vorbildlich verkörpert hat, am eigenen Leib wortwörtlich aus. Seine Himmelfahrt enthält eine utopischen Geste: Man kann dem Illusionspiel der Fiktionen, die aus kontingenten Ereignissen kohärente Geschichten entstehen lassen, entkommen. Es gibt einen Standpunkt ausserhalb. Doch ganz im Sinne der dunklen Innenräume John Fords, für die keine Filmbilder gefunden werden können, zeigen die Wachowski Brüder uns diesen sich außerhalb aller Fiktionen befindenden Ort nicht. Dieser bildet den blinden Fleck auch ihrer cinematischen Schauplätze. Stattdessen bietet uns die letzte Einstellung dieses Cybermärchens ein Bild davon an, wie die von der Matrix hergestellte Welt zu einer flüssig gewordenen Spiegeloberfläche wird. Man könnte an Douglas Sirk denken, dessen Einsatz von Spiegelungen so hartnäckig auf den Repräsentanzcharakter der von uns gelebten Phantasielandschaften verweist. Wir bleiben in dem Zwischenraum - weder in einer Welt des Realen jenseits aller Simulationen (in die Neo vermeintlich ausgeflogen ist) noch in einer Welt, in der wir die Fiktionalität dieser Bilder ignorieren könnten (der von Cypher angestrebten Reintegration in die Matrix): Zwischen Oz und Kansas sind wir von einer entzauberten Welt durchaus weiterhin fasziniert in Bann geschlagen.